In einem 3-tägigem Fachseminar zeigen wir die Wege eines zukunftsfähigen und ganzheitlichen Obstbau auf. Das Angebot richtet sich an Obst- und Naturliebhaber die professionell Obst ohne Pestizide anbauen möchten. Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Landvolkshochschule, Bildungshaus Kloster St. Ulrich vom 30. Januar bis 1. Februar 2023.
Flyer zum Download: Flyer Seminar Lernwerkstatt: Obstbau im Einklang mit der Natur
Link zum Bildungshaus Kloster St. Ulrich: Anmeldung fürs Seminar beim Kloster St. Ulrich
Liebe Obst- und Naturlieberhaber*innen, liebe Seminarteilnehmer*innen,
Der Obstdurchschnittskonsum der Deutschen liegt bei 125 kg / Jahr. Die einst so große Vielfalt unserer Obstkultur ist dem Handel zum Opfer gefallen. Auf der ganzen Welt werden nur noch wenige Handelssorten angebaut. Nur noch 18% unseres Obstkonsum wird in Deutschland angebaut. 82% werden importiert.
Das Kursangebot wendet sich an alle die professionell Obstanbau ohne Pestizide praktizieren möchten. Das meiste Obst wird heute in Intensivanlagen unter Einsatz intensiver Pestizidbehandlungen erzeugt. Streuobstwiesen die früher das Obst der Bevölkerung lieferten sind unwirtschaftlich. Das Fachseminar soll neue Möglichkeiten eines zukunftsfähigen Obstanbaus aufzeigen. Das Kurswissen ist nicht geeignet, um damit Intensivflächen (Monokulturen) und empfindliche neue Obstsorten pestizidfrei zu bewirtschaften. Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein.
- Bernhard Nägele, Bildungshaus Kloster St. Ulrich
- Martin Geng, Referent, Obstparadies Staufen
- Johannes Geng, Obstparadies Manufaktur Staufen
- Rebekka Baumgarten, Obstparadies Staufen



Seminar – Programm: „Obstbau im Einklang mit der Natur“
Montag, 30.01.2023
Anreise bis 9.30 Uhr
9.30 Ankommen, Begrüßung, Organisatorisches
Bernhard Nägele, Referent Martin Geng
10.00 – 11.00 Einführung in das Thema
Geschichte und heutige Situation
11.00 – 12.30 Vorstellung des Obstparadies Staufen
Große Obstvielfalt, Anbau ohne Pestizide
70% Energieeinsparung im Obstanbau sind möglich
12.30 Mittagessen
13.30 – 15.00 Obstanbau mit Strukturvielfalt und Nützlinge
15.00 Kaffeepause
15.30 – 17.00 Obstartenvielfalt im Anbau
Die Obstklassiker, vergessene Obstarten
Wildobst, Blüten, Nüsse, heimische Exoten
Liebhaberobst als Marktnische
17.30 Abendessen
19.00 Eine Aromaexpedition durch das Obstparadies
Es gibt viel zum Probieren.
Johannes Geng, Rebekka Baumgarten
Dienstag, 31.01.2023
7.30 Frühstück
8.30 – 9.30 Anlagenplanung, Klima, Klimawandel,
Förderungsmöglichkeiten, Büsche und Bäume pflanzen,
Warum großkronige Bäume? Anlagenpflege
9.30 Kaffeepause
10.30 – 12.00 Professioneller Obstbaumschnitt großkroniger Bäume
Vorteile der Öschbergkrone
Kalkulation Baum- und Anlagenpflege
12.00 Mittagessen
13.00 – 18.00 Exkursion durch mehrere Anlagen im Obstparadies Staufen
18.00 Abendessen
19.00 Vermarktung als Nadelöhr des Erfolgs, Vertriebsmöglichkeiten,
Direktvertrieb
danach „Ohne faulen Kompromisse“
Saftprobe, Leckeres aus dem Paradies
Erfahrungsaustausch mit den TeilnehmerInnen
Mittwoch, 01.02.2023
7.30 Frühstück
8.30 – 10.00 Wie kommuniziert die Natur?
Gedanken zwischen Schöpfung und Paradies
Biodiversität im Obstparadies, Nützlingspflege
10.00 Kaffeepause
10.30 – 12.00 Salvestrole, Polyphenole, Apfelallergie
In der Züchtung falsch abgebogen?
Warum viele alte Obstsorten aromatischer und gesünder sind.
12.00 Mittagessen
13.00 – 14.30 Geeignete Obstsorten, alte Obstsorten
Große Apfel- und Birnenvielfalt,
Grundlagen der Pomologie
14.30 Kaffeepause
15.00 – 16.00 Grenzen und Hemmnisse des pestizidfreien Obstanbaus
Aufbruch in einen zukunftsfähigen Obstanbau
16.00 Besichtigung Obstparadies Hofladen
17.30 Seminarende in Staufen, zu Fuß 15. Min. vom Bahnhof entfernt.